Vermögensverwaltung
Einmalanlage: Transparenz & geringe Kosten
Sie zahlen nur einen Festpreis, der sich nach Ihrem Depotvolumen richtet und vierteljährlich (jeweils 25 %) berechnet wird. Dadurch entfallen für Sie alle Ausgabenaufschläge. So legen Sie Ihr Vermögen flexibel an – und renditestark, da Ihr vollständiges Kapitel von Anfang an für Sie arbeitet, ohne irgendwelche Abzüge.
Natürliche können Sie jederzeit Zuzahlungen vornehmen, die nach dem gleichen Konzept verwaltet werden.
Noch eins: Sie haben immer volle Transparenz über Ihre Kosten!
Ihre Festkosten:
Depotwert | Servicegebühr | Depotgebühr | Sonstiges |
---|---|---|---|
bis 100.000 Euro | 1,00 % p.a. zzgl. MwSt. | 12/14 - 45 Euro p.a. | z.B. FoDB oder FFB |
über 100.000 Euro | 0,9 % p.a. zzgl. MwSt. | entfällt | evtl. Zusammenarbeit mit KAG* |
über 250.000 Euro | 0,75 % p.a. zzgl. MwSt. | entfällt | Zusammenarbeit mit KAG* |
über 500.000 Euro | 0,5% p.a. zzgl. MwSt. | entfällt | Zusammenarbeit mit KAG* |
*Kapitalanlagegesellschaft
Gleichzeitig profitieren Sie von zahlreichen Dienstleistungen meines Unternehmens.
Sparplan
Sie zahlen nur einen Festpreis, der sich nach Ihrem Depotvolumen richtet und vierteljährlich (jeweils 25 %) berechnet wird. Dadurch entfallen für Sie alle Ausgabenaufschläge. So legen Sie Ihr Vermögen flexibel an – und renditestark, da Ihr vollständiges Kapitel von Anfang an für Sie arbeitet, ohne irgendwelche Abzüge.
Noch eins: Sie haben immer volle Transparenz über Ihre Kosten!
Sparrate | Servicegebühr | Depotgebühr | Sonstiges |
---|---|---|---|
bis 500 Euro | 1,00 % p.a. zzgl. MwSt. | 12/15 - 45 Euro p.a. | z.B. FoDB oder FFB |
über 500 Euro | 0,9 % p.a. zzgl. MwSt. | entfällt | z.B. FoDB oder FFB |
über 1.000 Euro | 0.75 % p.a. zzgl. MwSt. | entfällt | z.B. FoDB oder FFB |
über 2.500 Euro | 0,5 % p.a. zzgl. MwSt. | entfällt | Zusammenarbeit mit KAG* |
*Kapitalgesellschaft
Gleichzeitig profitieren Sie von zahlreichen Dienstleistungen meines Unternehmens:
Leistungen
Diese Dienstleistungen bieten wir Ihnen im Investmentbereich:
Leistungen | erfüllt |
---|---|
persönliche Beratung | ✔ |
kostenfreier Depotcheck beim Erstgespräch | ✔ |
Kosten für Ausführung des Vertrags | ✔ |
100% Rabatt bei Fondskauf | ✔ |
100% Rabatt bei Fondstausch | ✔ |
Vermögensübersicht im halbjährlichen Turnus | ✔ |
24 Stunden Risikokontrolle & 365 Tage im Jahr | ✔ |
Möglichkeit eines Online-Zugangs zum Depot | ✔ |
die Nutzung eines mobilien Zugangs je nach technischen Voraussetzungen und Kundenwunsch | ✔ |
Empfehlungen und Finanzinformationen | ✔ |
Vermögensaufbau
Riester
„Schlechter als riestern ist auf jeden Fall nicht zu riestern!!“
Das ist das Fazit der Zeitschrift „Finanztest“.
Nach jahrelangen negativen Berichten n den Medien kippt jetzt endlich die Stimmung: Nach gut zehn Jahren Riester gibt es erste verlässliche Ergebnisse:
Das Institut für Transparenz (ITA) analysierte Riester-Renten der „ersten Generation“. Fazit: Selbst ein Single ohne Kind erzielte über zwölf Jahre eine durchschnittliche Rendite auf den Eigenbeitrag von 3,99, mit Kind sogar 5,77 Prozent — eine mögliche zusätzliche Steuerersparnis nicht eingerechnet.
Genau wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung feststellt:
„Sichere drei Prozent mit Riesterverträgen
Riestern lohnt sich sogar, wenn Fonds oder Versicherung nichts taugen. Das liegt an den Zulagen vom Staat: Bei niedrigen Zinsen sind sie besonders attraktiv.!“
Noch ein paar Details:
- Alle Einzahlungen in einen Riestervertrag sind am Ende der Laufzeit garantiert.
- Da gilt auch für die staatliche Zulagen.
- Zweierlei staatliche Förderung
1. Zulagen (für Kinderreiche)
2. Steuerliche Vergünstigung (für Besserverdiener) - Die Beträge der Renten werden versteuert, sind aber nicht sozialversicherungspflichtig.
Es gibt noch einiges mehr zu beachten: Wir sollten darüber reden.
Investment-Sparplan (ISP)
... mehr als nur Aktien!
Wozu braucht ein Mensch ein Depot??
Strafgesetzbuch §323c: Unterlassene Hilfeleistung
Wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihm den Umständen nach zuzumuten, insbesondere ohne erhebliche eigene Gefahr und ohne Verletzung anderer wichtiger Pflichten möglich ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.“
In Zeiten (fast) ohne Zinsen für vermeintliche sichere Staatspapiere kommt kein Mensch mehr an einem guten sortierten (Fachbegriff: diversifiziert) Investment-Depot vorbei.
Nur so entgehen Sie der Falle, dass Sie den Erhalt Ihres angelegten Kapitals anstreben und nicht bemerken, wie sehr dieser Betrag im Lauf der Jahre an Kaufkraft verliert. Um Inflation, Gebühren und Steuern auszugleichen, gilt die Devise: Vier Prozent braucht jeder!
Sehen Sie sich dazu unsere Leistungen und Konditionen an, aber vergessen Sie nicht, dass die Basis einer Anlage ein vertrauensvolles Beratungsgespräch ist.
Basisrente
DIE Basis für Selbständige, Freiberufler und und und…
Die Basisrente ist eine steuerlich begünstigte Form der privaten Altersvorsorge, oft auch als „Rüruprente bezeichnet, und steht damit neben der betrieblichen Altersvorsorge und der Riesterrente. Sie gilt hier als sinnvolle Alternative, weil ein hohes Einkommen steuerlich aufgefangen werden kann und / oder Erwerbstätige, die als Selbständige, Freiberufler etc. nicht versicherungspflichtig sind und damit keine Riesterrente abschließen können, hier ein Angebot für einen lebenslange Rentenzahlung finden.
Wie Sie die Vor- und Nachteile sehen, welcher Durchführungsweg für Sie der richtige ist und ob diese Variante für Sie überhaupt sinnvoll ist, zeigt sich sehr schnell in einem intensiven Beratungsgespräch.
bAV
Dies ist eine weitere Form der staatliche geförderten Altersvorsorge, die man der so genannten zweiten Schicht zuordnet.
Sie steht in Konkurrenz zur Riesterrente und enthält ähnlich viele, verwirrende Durchführungswege!
Welcher davon für Sie möglich und sinnvoll ist, ergibt sich aus einer ausführlichen Analyse Ihrer Erwerbssituation.
Dabei müssen wir auch klären, inwieweit diese einem anderen (geförderten) Sparvertrag überlegen ist.
Lebensversicherung-Rentenversicherung (LV-RV)
Dieses schwierige Thema lässt sich nicht in einer kurzen Zusammenfassung darstellen.
Deswegen finden Sie hier nur einige Stichpunkte:
Es ist heute wichtiger denn je, zusätzliche zu der „sicheren“, aber leider sinkenden staatlichen Rente eine zweite lebenslange und monatliche Kapitalzahlung zu organisieren, um den Lebensstandard zu erhalten.
Dazu eignet sich durchaus eine Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht. Hier müssen wir aber in einem detaillierten Gespräch erörtern, welche der zahlreichen Varianten – von klassisch bis fondsgebunden, mit und ohne Garantie – für Sie die richtige.
Wenn Sie ihre Familie (oder Ihren Geschäftspartner) absichern wollen, sollten Sie allerdings auf eine Risiko-Lebensversicherung setzen, weil Sie hier die notwendig hohen Summen, z. B. 250.000 €, mit recht geringen monatlichen Beiträgen finanzieren können: je nach Alter mit 20 € statt 450 €!
Bausparen
Diese Form erlebt gerade die x-te Wieder-Auferstehung, trotz oder wegen der Niedrigzinsphase das ist unklar.
Sie stellt im eigentlichen Sinne keine Sparanlage dar, sondern soll dazu verhelfen, dass man in der Zukunft mithilfe eines Eigenkapitals eins zinsgünstiges Darlehen bekommt.
Dazu zahlt man in einen Bausparvertrag monatlich ein, bis man ca. 50 % einer vorher festgelegten Bausparsumme erreicht hat. Dann kann man sich die gesamte Summe auszahlen lassen, die jetzt zu einem Teil aus einem zinsgünstigen Darlehen besteht.
Sie bietet dafür in der Sparphase kaum Zinsen, garantiert aber in der Kreditphase sehr günstige Konditionen. Das kann z. B. sinnvoll sein, wenn man auf diese Weise eine Reparationsreserve für die eigene Immobilie aufbauen will.
Vermögenswirksame Leistungen (VL)
Auf Lohn oder Gehalt kommt noch was obendrauf.
Das nennt sich Vermögenswirksame Leistungen (VL).
Viele Arbeitgeber sind entweder per Tarifvertrag oder per Betriebsvereinbarung verpflichtet, dieses Extra-Geld ihren Beschäftigen zu zahlen, oder sie zahlen es freiwillig.
Das Prinzip ist simpel: Der Arbeitnehmer schließt einen VL-Vertrag ab und legt eine Bestätigung entweder direkt dem Chef oder der Personalabteilung seiner Firma vor. Dann kann es losgehen mit den Zahlungen in den jeweiligen Vertrag. Arbeitgeber zahlen pro Monat zwischen 6,65 und 40 Euro ein - die genaue Höhe hängt von der jeweiligen Branche und der Region ab.
Geringverdiener profitieren obendrein von der Arbeitnehmersparzulage des Staates: So gibt es 43 Euro im Jahr vom Fiskus für die Tilgung eines Baukredits oder für den Bausparvertrag für diejenigen, die im Jahr ein zu versteuerndes Einkommen von höchstens 17.900 Euro haben - für Ehepaar gilt die Grenze von 35.800 Euro.
Mit bis zu 80 Euro pro Jahr staatlicher Förderung können jene rechnen, die die VL-Beiträge in einen Aktienfondssparplan einzahlen. Hier liegt die Einkommensgrenze bei 20.000 Euro (Single) und bei 40.000 Euro (Ehepaar).
Sie müssen nur entscheiden, welche VL-Sparen-Variante die richtige für Sie ist.
Dabei helfe ich Ihnen mithilfe meiner langjährigen Erfahrung, einer umfassenden Analyse Ihrer Situation und der unterschiedlichen Anlagemöglichkeiten.