Absichern geht vor Ansparen!

Biometrische Risiken:

Risiko-Lebensversicherung

Wer eine Familie gründet, braucht eine positive Sichtweise auf seine Zukunft!
Wer dann noch eine Immobilie erwirbt, bestätigt dies nur – und hat feste Vorstellung darüber. Wer ein Unternehmen aufbaut, evtl. auch mit einem Partner, arbeitet an seiner Zukunft.

Gemeinsam ist all diesen Menschen, dass es für Ihre Partner und Angehörige ein Risiko gibt, das des Todes.
Mit einer Risikolebensversicherung kann dieses Todesfallrisiko finanziell abgesichert werden. Sollte dem Versicherungsnehmer etwas zustoßen, wird die bei Vertragsabschluss vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen ausgezahlt.

Sie müssen sich aber bewusst sein, dass kein Kapital wie bei der Kapitallebensversicherung gebildet wird. Dafür können Sie aber mit geringen Beträgen, recht hohe, notwendige Summen absichern, z. B. 250.000 € oder gar eine Million.

Berufsunfähigkeit (BU)

Trotz Rente mit 63 kommt es immer häufiger vor, dass jemand aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, Dann hilft zuerst die staatliche Erwerbsminderungsrente, aber nur wenn man damit auch allgemein erwerbsunfähig bzw. erwerbsgemindert ist. Ansonsten greift die staatliche Hilfe nicht.

Doch auch mit der staatlichen Unterstützung gibt es ein Problem, wie Sie der Tabelle entnehmen können:

Leistungen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente und Einkommenslücken:

Arbeits­fähigkeit Brutto­gehalt:
1.500 €
Brutto­gehalt:
2.500 €
Brutto­gehalt:
4.000 €
Nettogehalt, Single 1.098 € 1.616 € 2.402 €
unter drei Stunden am Tag 507 € 688 € 1.120 €
drei bis sechs Stunden 254 € 335 € 560 €
mehr als sechs Stunden 0 € 0 € 0 €
Lücke bei voller EU 591 € 948 € 1,282 €
Lücke bei halber EU 844 € 1.281 € 1.842 €

Diese Lücke schließt eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Die Höhe der gewünschten Rente und die Laufzeit der BU passe ich genau Ihren Wünschen, Möglichkeiten und Bedürfnissen an, gerade wenn sich Ihre Lebenssituation (Familie, Gehalt etc.) im Laufe der Zeit einmal ändert.

Ergänzungs- und Ersatzmöglichkeiten BU

Es gibt zahlreiche Gegebenheiten, warum bei der einen Kundin oder dem anderen Kunden eine BU-Versicherung nicht „passt“ oder ergänzt werden soll.

  • Wenn jemand eine höhere Absicherung wünscht, aber eine BU ihm zu teuer geworden ist.
  • Wenn jemand aufgrund einer Vorerkrankung gar keine BU bekommt, oder bei dieser hohe Zuschläge oder einen Teil-Ausschluss in Kauf nehmen muss.
  • Wenn jemand aufgrund seines Berufs als sehr riskant eingestuft wird und sich eine BU gar nicht leisten kann!

Das sind nur einige Beispiel, die aufzeigen, warum es manchmal problematisch sein kann, eine BU abzuschließen.

Hier kommen die so genannten Ergänzungs- und Ersatzmöglichkeiten ins Spiel

  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Versicherung gegen den Verlust der Grundfähigkeiten
  • Versicherung gegen schwere Krankheiten
  • Lösungen mithilfe der funktionellen Invaliditätsversicherung

Welche dieser Lösungen für Sie am ehesten und am besten geeignet ist, werden wir dann in einer ausführlichen Analyse gemeinsam bestimmen

private Krankenversicherung (PKV)

Wenn Sie zu dem Kreis derjenigen gehören, für die eine private Krankenversicherung infrage kommt, (Beamte / Einkommen oberhalb der Bemessungsgrenze / Freiberufler) sollten Sie sich zumindest überlegen, Mitglied in einer privaten Krankenversicherung (PKV) zu werden. In manchen Fällen sind Sie sogar dazu gezwungen.

Die Auswahl der richtigen Versicherung und besonders des für Sie passenden Tarifs ist nicht nur aufgrund der Vielzahl der Tarife eine komplizierte Aufgabe, die wir in einer intensiven Zusammenarbeit angehen werden.

Reisekrankenversicherung

Reisekrankenversicherung wozu?

Eine Reisekrankenversicherung?!
Wozu brauche ich denn die?
Ich bin doch in der gesetzlichen Krankenkasse!? Reicht das nicht!!

Die meisten europäischen Staaten haben ein Sozialversicherungs-Abkommen mit Deutschland vereinbart. Das sind die sogenannten Schengen-Staaten. Wenn Sie sich in diesen Ländern aufhalten, zahlt Ihre Krankenkasse für notwendige Behandlungen, genau wie in Deutschland. Aber eben auch nur wie Deutschland! Ist die Behandlung im Ausland teurer als hierzulande, müssen Sie den Rest aus eigener Tasche zahlen. Es sei denn, Sie verfügen über eine private Reisekrankenversicherung, die sämtliche Kosten übernimmt.

Wenn Sie in ein Land reisen, das nicht zu den Schengen-Staaten gehört, z.B. in so beliebte Reiseziele wie USA, Tunesien oder Ägypten, dann sind Sie ohne private Reisekrankenversicherung schlichtweg nicht krankenversichert!

private Pflegeversicherung (PPV)

Hierüber braucht man kein Wort mehr zu verlieren.
Angesichts der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft ist die entsprechende Notwendigkeit vorprogrammiert.
Die Frage ist also nicht mehr, ob, sondern nur nach wann und wie ich dieses Problem angehe und welche Lösung die beste für mich ist.

private Zusatzkrankenversicherung (PZ-KV)

Gerade wenn Sie mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse (GKV) zufrieden sind, werden Sie erkennen, dass Sie im Laufe der Jahre medizinische Bedürfnisse und Wünsche entwickeln, die Sie mit Ihrer GKV nicht abdecken können. Hier bietet sich nun eine Ergänzung Ihrer Absicherung durch eine private Krankenzusatzversicherung an.

Dies gibt es in der Hauptsache in den Bereichen:

  • ambulant
  • stationär
  • Zahnzusatzversicherung

Wie wir Ihren Bedarf am besten abdecken können, ergibt sich in einer gründlichen Analyse.

betriebliche KV (bKV)

Betriebliche KV (bKV) oder Betriebsgesundheitsmanagement (BGM)

Dies sind Angebote einer Krankenzusatzversicherung, die sich in der letzten Zeit mehr und mehr etabliert.
Sie dient den Unternehmen zu einer kostengünstigen Stärkung der Gesundheit und damit der Arbeitskraft ihrer Belegschaft, aber auch in Zeiten des Facharbeitermangels zu einem wichtigen Faktor, die qualifizierte Belegschaft an den eigenen Betrieb zu binden.
Fragen Sie bei uns nach den Möglichkeiten und fragen Sie dann Ihren Arbeitgeber!

Sachversicherung, gewerblich:

Betriebsgebäudeversicherung

Was für die private Gebäudeversicherung gilt, trifft natürlich auch auf die gewerbliche Immobilie – Sofern Sie eine (Immobilie) besitzen, ist sie (Versicherung) unverzichtbar, obwohl sie keine Pflichtversicherung ist.

Die Gebäudeversicherung versichert alles, was mit Ihrem Haus fest verbunden ist wie Fenster, Türen, Waschbecken, Einbauküche, Lampen, Antennen, Sonnendächer etc. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Nebengebäude auf dem Grundstück mit zu versichern. Ein entstandener Schaden wird zum Neuwert ersetzt bzw. die anfallenden Reparaturkosten werden übernommen.

Zu den versicherten Gefahren der Gebäudeversicherung zählen Feuer, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Leitungswasser, Rohrbruch, Frost-, Sturm- und Hagelschäden.

Eine Feuerrohbauversicherung für Neubauten ist ebenfalls über die Gebäudeversicherung erhältlich.

Inhaltsversicherung

Jeder, der schon einmal Opfer eines Wohnungsbrandes, Wasserschadens oder Einbruchs geworden ist, weiß: Die Neuanschaffung von Maschinen, Kleidung, Werkzeug, Materialien und elektronischen Geräten verschlingt enorme Summen.

Dazu kommt dann noch die Betriebsunterbrechung, die bedeutet: keine Einnmahmen!

Um sich beim Neuanfang nicht völlig zu verschulden, ist eine Hausratsversicherung unerlässlich.

Betriebs-Haftpflichtversicherung

Eine gewerbliche Haftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Ansprüchen, die andere Menschen gegen Sie erheben.
Für Schäden, die Sie oder Ihre Mitarbeiter im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen verursachen, benötigen Sie Absicherung.
Wer für einen Personen- und Sachschaden verantwortlich ist, haftet sonst mit seinem gesamten Vermögen.
Da hilft nur eine gewerbliche (oder Betriebs-) Haftpflichtversicherung (BHV)!

IT-Schutz

Dies ist eine lange unterschätzte Gefahrenquelle, die mit den Segnungen der Digitalisierung Einzug erhielt bzw. sich erschlich.

Um so wichtiger ist der Schutz vor den hier vorhandenen Gefahren.

Gerade in diesem Kontext kommt es aber auf eine Analyse der Gefahren-Situation, um die notwendigen Vorkehrungen treffen zu können.

Gruppenunfallversicherung

Diese Versicherung lässt sich auch neben ihrem eigentlichen Zweck sehr gut zur Mitarbeiterbindung einsetzen. Hier können Sie qualifizierten Mitarbeiter einen Mehrwert anbieten.
Dazu dienen auch die anderen Angebote: Betriebliche Altersvorsorge, betriebliche Krankenversicherung.

Unternehmens­rechtschutzversicherung

Eine gewerbliche oder Unternehmensrechtschutzversicherung hilft Ihnen Ihre berechtigten Ansprüche gegen andere durchzusetzen und unberechtigte Ansprüche Dritter Ihnen gegenüber abzuwehren. Für nahezu jedes Unternehmen gibt es im passiven wie im aktiven Bereich eine unendliche Summe von Gründen für eine derartige Absicherung.

betriebliche Krankenversicherung (bKV bzw. BGM)

Diese Versicherung lässt sich auch neben ihrem eigentlichen Zweck sehr gut zur Mitarbeiterbindung einsetzen. Hier können Sie qualifizierten Mitarbeitern einen Mehrwert anbieten.
Dazu dienen auch die anderen Angebote: Gruppenunfallversicherung, betriebliche Altersvorsorge.
Sie wird auch BGM: Betriebsgesundheitsmanagement genannt.
Die bKV bedeutet die Entwicklung betrieblicher Rahmenbedingungen, um die Arbeitssituation so zu gestalten, dass sie die Gesundheit und nicht zuletzt auch die Motivation der Mitarbeiter fördern. Dazu zielt die bKV auch auf die Fähigkeit der Mitarbeiter, ihre Gesundheit nicht nur zu erhalten, sondern möglichst noch zu verbessern.
Über die Versicherungstechnische Seite hinaus ist die gesamte Unternehmenskultur die Basis für ein effektives BGM.

betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Diese Versicherung lässt sich auch neben ihrem eigentlichen Zweck sehr gut zur Mitarbeiterbindung einsetzen. Hier können Sie qualifizierten Mitarbeitern einen Mehrwert anbieten.
Dazu dienen auch die anderen Angebote: Gruppenunfallversicherung, betriebliche Krankenversicherung.
Dabei wird die bAV im Rahmen der demografischen Entwicklung eine immer größere Bedeutung zukommen, was auch von staatlicher Seite erkannt und zusätzlich unterstützt wird.

Sachversicherungen, privat:

Hausratversicherung

Jeder, der schon einmal Opfer eines Wohnungsbrandes, Wasserschadens oder Einbruchs geworden ist, weiß: Die Neuanschaffung von Kleidung, Möbeln, Büchern, CD und elektronischen Geräten verschlingt enorme Summen.

Um sich beim Neuanfang nicht völlig zu verschulden, ist eine Hausratsversicherung unerlässlich.

Private Haftpflichtversicherung (PHV)

Eine private Haftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Ansprüchen, die andere Menschen gegen Sie erheben.
Ein Fußball landet in einer Fensterscheibe, ein LKW bremst, weil Sie unachtsam über die Straße gehen, solche Sachen passieren einfach, täglich.
Wer für einen Personen- und Sachschaden verantwortlich ist, haftet sonst mit seinem gesamten Vermögen.
Da hilft nur eine private Haftpflichtversicherung (PHV)!

Unfallversicherung (Einmalzahlung - Unfall-Rente-Assistanceleistung)

Eine Unfallversicherung findet sich bei vielen Personen, zu recht, wenn sie nicht als Ersatz für eine BU gewählt wurde. Dies kann sich nämlich nicht leisten, sie könnte nur zum Einsatz kommen, wenn andere Alternativen nicht möglich sind.

Aber als Ergänzung ist sie sehr gut zu gebrauchen, da sie im Zweifelsfall eine solide Kapitalleistung den Betroffenen zur Verfügung stellt, aber auch eine lebenslange Rente gewählt werden kann. Hier sind gerade jüngere Menschen angesprochen: 850.000 Unfälle pro Jahr (Zuhause und in der Freizeit) erleiden die 18- bis 24-jährigen. Aber auch für Ältere ist diese Absicherung von Bedeutung, wobei hier vor allem die so genannten Assistance-Leistungen im Fokus stehen (Haustierbetreuung, Einkauf, Haushalt etc.).

Rechtsschutz

Eine private Rechtschutzversicherung hilft Ihnen Ihre berechtigten Ansprüche gegen andere durchzusetzen und unberechtigte Ansprüche Dritter Ihnen gegenüber abzuwehren. Wie die Statistik zeigt, besitzen über 60 % der Autobesitzer eine Verkehrsrechtschutz-Versicherung. Diese bekommen in der Regel auch die Kosten für eine zweite Instanz bezahlt. Wollen Sie da mithalten, wenn die Kosten der Gerichtsverhandlung evtl. schon über den Schaden hinausgehen?

Verbundene Gebäudeversicherung

Eine Gebäudeversicherung benötigen Sie überhaupt nicht – solange Sie kein Haus besitzen! Dann ist sie aber eine der wichtigsten Versicherungen, obwohl sie keine Pflichtversicherung ist.

Die Gebäudeversicherung versichert alles was mit Ihrem Haus fest verbunden ist wie Fenster, Türen, Waschbecken, Einbauküche, Lampen, Antennen, Sonnendächer etc. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Nebengebäude auf dem Grundstück mit zu versichern. Ein entstandener Schaden wird zum Neuwert ersetzt, bzw. die anfallenden Reparaturkosten übernommen.

Zu den versicherten Gefahren der Gebäudeversicherung zählen Feuer, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Leitungswasser, Rohrbruch, Frost-, Sturm- und Hagelschäden.

Eine Feuerrohbauversicherung für Neubauten ist ebenfalls über die Gebäudeversicherung erhältlich.


Portrait Zimmermann


Hubert Zimmermann
Auf der Hostert 26
65232 Taunusstein
·
Tel. 06128 - 9735030
Mobil 0176 - 41643229
Skype hubzim1
·
service@finanzberatung-zimmermann.de

Finanzanlagevermittler § 34f Ziff. 1 Abs. 1 der GewO: D-F-179-1U93-87

Versicherungsmakler § 34d Abs. 1 der GewO: D-0O8G-Q8CA1-40